Buchstaben anklicken: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z zurück
A
Abkürzungen (in Arbeit) |
|
Age | Heben, anheben, Kinn |
Age-enpi | Ellenbogen-Angriff gegen das Kinn. |
Age-tsuki | Stoß gegen den Kopf |
Ago-uchi | Aufwärts-Kinnhaken |
Ai | Harmonie |
Ai-yotsu | Gleicher Griff: rechts gegen rechts; links gegen links |
Aida | Distanz, Abstand, Stellung |
Ai hanmi katate tori | Angriffsform: Halten des Handgelenks (rechts- rechts bzw. links- links) |
Aiki Budo | Alte Aikido - Bezeichung (Vorkriegs-Aikido) |
Aikido | Der Weg der Harmonie (mit KI) |
Aikidojo (Aiki-jo) | Aikidotechniken, die mit einem Jo (Stock) ausgeführt werden |
Aiki-jutsu | Alte jap. Selbstverteidigungsform (Überdehnung der |
Gelenke. Vorläufer des heutigen Aikido. | |
Aikiken | Aikidotechniken, die mit einem Ken (Schwert) ausgeführt werden |
Aite | Gegner, Partner |
Ajukate | Klassisches Allkampfsystem von Horst Weiland entwickelt. |
- A=Aikido, Ju=Judo/Ju-Jutsu, Ka=Karate, Te=Anti-Terrorkampf | |
Arnis | philippinischer Stockkampf |
Arigato | Vielen Dank |
Ashi | Fuß oder Bein, Schrittfolge |
- Nuki-ashi = lautloser Schritt | |
- Suri-ashi = gleitender Schritt | |
- O-ashi = großer Schritt | |
- Ko-ashi = kleiner Schritt | |
- Wari-ashi = sich anpassender Schritt | |
- Tobi-ashi = fliegender Schritt | |
- Yoko-aruki = seitliches Gehen | |
- Chokyori-kyoso = Langstreckenlauf | |
Ashi-ate-waza | Gruppe sämtlicher Fußschlag-Techniken |
Ashi-barai | Fußfeger |
Ashi-garami | Beinhebel; Beugehebel mit Hilfe des Beines |
Ashi-gatame (AGA) | Hebel mit dem Knie; Streckhebel mit Hilfe des Beines oder Knies |
Ashi-guruma (AGUo.ASG) | Beinrad |
Ashi-waza | Fuß-Würfe |
Atama | Kopf |
Ate-waza | Stöße, Schläge und Tritte mit Hand und Fuß |
Atemi | Die Kunst, den Gegner durch Druck, Schlag oder Stoß |
auf lebenswichtige Nervenpunkte des menschlichen | |
Körpers zu lähmen bzw. kampfunfähig zu machen. | |
Atemi-waza | Schlag- und Stoßtechniken |
Ato | Kommando: Zurückgehen |
Ayumi |
Schritt,laufen zum Anfang |
B | |
Banzai | Angriffs- oder Jubelruf ("zehntausend Jahre") |
Barai | fegen |
Basami | Schere |
Basho | Sumo-Turnier |
Bo | Holzstab aus asiatischem Hartholz, ca. 80 - 260 cm |
- Maru-bo = runder Bo | |
- Kaku-bo = Vierkant-Bo | |
- Rokkaku-bo = Sechskant-Bo | |
- Hakkaku-Bo = Achtkant-Stab | |
- Take-bo = Bambus-Bo | |
Bo-jutsu | Kampfkunst mit dem Bo |
Bokken | Holzschwert zu Trainingszwecken |
Boshi-ken | Faustschlag mit hervorstehendem Daumen gegen |
Atemi-Punkte im Ninjutsu. | |
Bo-shuriken | Längliche, pfeilförmige Wurfgeschosse |
Bu | Ritter, Krieger, Samurai, tapfer |
Budo | Oberbegriff für alle japanischen Kriegs- und Ritterkünste |
der Feudalzeit unter philosophischem Aspekt. | |
Weg des Ritters; Weg des Adels | |
Ninjutsu zählt daher nicht zu den Budo-Arten. | |
Bujin | Krieger, Ritter, Soldat |
Bujinkan-Dojo | Wörtlich: "Trainingsstätte des Kriegsgottes". Übungshalle |
von Dr. Masaaki Hatsumi in Noda, Japan. Mitglieds-Dojos | |
in aller Welt führen die gleiche Bezeichnung. | |
Buddha | Begründer des Buddhismus |
Bushi | Krieger, Ritter, Samurai |
Bushido | Ehrenkodex der jap. Samurai. "Weg des Adels" |
Bu-jutsu | Oberbegriff aller jap. Kriegskünste zum Anfang |
C | |
Chi | Erde |
Chi | Innere Energie, vitale Kraft |
Chigiriki-jutsu | Kampftechniken mit Stock und Kette |
Chikara | Kraftanwendung |
Chika-Tabi | Ninja-Kampf- und Kletterschuh |
Chiwara | Schwertschlag im Ken-jutsu (Brustspalter) |
Chudan | Richtung: Mitte (z.B. beim Angriff Tsuki, auch Schwerthaltung) |
Chudan Tsuki(MuneTsuki) | Angriffsform: Schlag, Stoß mit der Faust in den Bauch |
Chuden | Alte Graduierungsbez.: mittlere Überlieferung, die sicherstellt, das die Hälfte des Weges zurückgelegt wurde (vergleichbar mit dem 3.Dan) |
Chui | Verwarnung |
Chusen | auslosen zum Anfang |
D | |
Daimyo | Adelstitel; waffenmächtiger Großgrundbesitzer |
Daito | Langschwert (Schwert mit Überlänge) |
Daito-Ryu | alte japanische Selbstverteidigungsschule |
Dakentai-jutsu | Tai-Jutsu Kampftechniken gegen die Knochen des Gegners |
Daki-wakare (DWK) | Umarmungsriss (Kutznetzow- Schleuder) |
Dan | Rang, Stufe, Meistergrad |
De-ashi-barai (DAB) | Fußfegen; Den vorne stehenden/ nach vorne kommenden Fuß fegen |
Deshi | Schüler |
Do | Weg, Grundsatz, Lehre, Philosophie |
Dohyo | Kampfplatz beim Sumo |
Dojime | Nierenschere |
Dojo | Übungshalle "Ort der Erleuchtung" |
Dojo-cho | Leiter eines Dojos |
Domo | Danke |
Domo arigato | Vielen Dank |
Domo arigato gozaimasu | Vielen Dank (für etwas, was gerade passiert) |
Domo arigato gozaimas'ta | Vielen Dank (nachdem etwas passiert ist,gezeigt wurde,am Ende des Trainings) |
Doshu | Leiter des Hombo Dojos |
Dozo | Bitte weitermachen |
Dokuya | vergifteter Pfeil |
Dori | ergreifen, fangen, (weg)nehmen,reissen zum Anfang |
E | |
Edo | Bis 1868 Name der heutigen jap. Hauptstadt Tokio. |
Eishoji | Alter Tempel in Tokio. Gründungsstätte des Judo. |
Eki tai (ryu tai) | Trainings- oder Arbeitsweise: dynamisch (3.Stufe) |
Embu | Vorführung, Demonstration |
Embu gi | Vorzeige-bzw.Demonstrationsbekleidung (im Gegensatz zur Trainingsbekleidung) |
Empi | Ellbogen |
Empi uchi | Schlag mit dem Ellbogen (Atemi) |
Eri | Kragen |
Eri-seoi-nage (ESN) | Kragenschulterwurf |
F | |
Fan Dab | Thailändischer Waffenkampf mit zwei Schwertern |
Fu | Wind |
Fu-antei | nicht im Gleichgewicht |
Fudo-ken | Geballte Faust. Faustschlag im Ninjutsu. |
Fukokoso | Solar-Plexus |
Fumi | treten |
Furi-age | Ausholen mit dem Stock |
Furi tama | Aufwärmübung: Schütteln der geschloßenen Hände vor dem Hara (bei Ameno Tori Fune) |
Fuki-oroshi | Zuschlagen mit dem Stock |
Fuku-Shidoin | Assistenztrainer |
Fusegi | Verteidigung, Abwehr |
Fusegi-waza | Abwehrgriffe |
Fusen-sho | Kampfloser Sieger zum Anfang |
Futso-geiko | Trainingsmethode: Die Trainierenden aller Graduierungen wiederholen abwechselnd die vom Trainer vorgeschlagene (vorgezeigte) Technik |
G | |
Gachi | Sieg, siegen, gewinnen |
Gaeshi | Gegenangriff, kontern |
Gaeshi-waza | Gegenwürfe |
Gake | einhängen, einhaken |
Ganseki otoshi | Aikido-Wurftechnik: "Umwerfen des Felsens" |
Gammen-tsuki | gerader Faustschlag ins Gesicht |
Garami | gebeugt, gedreht |
Gari | Sichel |
Gashuku (geiko) | Trainingsmethode bzw. -philosophie, bei der nicht nur gemeinsam trainiert, sondern auch gemeinsam gewohnt und gegessen wird (z.B. Lehrgängen) |
Gatame | unbeweglich machen |
Gedan | Richtung: Unten od. Tief (z.B. beim Angriff Tsuki, auch Schwerthaltung) |
Gedan Tsuki | Angriffsform: tiefer Schlag |
Geiko | Training, Übung, Übungsform |
Geta | Holzsandalen |
Giaku | umgekehrt |
Giri | Allgem. Bezeichnung für Arbeit |
Go | japanisches Brettspiel/Zahl: Fünf |
Go-Do | Weg der Härte |
Gokaku-geiko | Trainingsmethode mit gleichgraduierte Personen zum Austesten von Techniken (ohne Blockieren), vor allem zum Studieren von schwierigen, selten gezeigten Techniken |
Gokyo (Gokajo) | Aikido-Haltetechnik: 5. Prinzip (dient zum Entwaffnen bei Messerangriffen) |
Go-kyo-no-keisetsu | Erklärung von 40 Grundwürfen in 5 Schwierigkeitsstufen |
Gomen nasai | Entschuldigung, Tut mir leid |
Gonosen-no-Kata | Form der Judo-Gegenwürfe |
Goshi ( Hakama - ) | Rückenstütze des Hakamas zum Anfang |
Guruma | Rad |
Gyokuro | Gift aus gekochtem grünen Tee mit Miso-Shiro gemischt. |
Gyaku | Umgekehrt / verdreht, seitenverkehrt, Gegenüberliegende Seite (z.B. links - rechts) |
Gyaku hanmi katate tori | Angriffsform: Fassen des Handgelenks (rechts-links, links-rechts) |
Gyaku-juji-jime (GJJ) | Kreuzwürger (Daumen aussen) |
Gyaku-Tsuki | "ungleichseitiger Fauststoß": Fauststoßauf der Seite, auf der das Bein hinten ist, z.B. rechter Fußist vorn, dann Fauststoß mit links. |
Gyokuza | Ehrenplatz des Kaisers in einem Dojo |
H | |
Hachi | Zahl: acht |
Hachi-maki | Schweißtuch |
Hadaka | Nacken, frei, nackt |
Hadaka-jime (HAD) | Würgen ohne Jacke |
Hai | Ja |
Haishin undo | Entspannungs- und Dehnübung |
Ha-jime | Start, Beginn |
Hakama | Hosenrock, u. a. getragen beim Aikido und Kendo. |
Hamni | Stellung: Allgemeine Grundstellung, auch Haltung |
Hamnihandachi waza | Bez. f. Techniken, bei der der Ausführende kniet und der Angreifende steht |
Hanbo | Halber Stock, ca. 92 cm lang und 2 cm im Durchmesser |
Hanbo-jutsu | Der Umgang mit dem Hanbo |
Hane | Federn |
Hane-Goshi (HNG o.HAG) | Springhüftwurf zum Anfang |
Hane-Goshi-gaeshi (HGE) | Springhüftwurf- gegentechnik |
Hane-make-komi (HNM) | Springdrehwurf |
Hansoku-make | Disqualifikation |
Hantei | Entscheidung, Bewertung |
Happo | 8 Richtungen (Eine Technik die in alle acht Richtungen ausgeführt wird: z.B.:Happo Giri - Schwertschnitte in 8 Richtungen) |
Hara | Bauch, Nabel, Mitte des Menschen, Schwerpunkt, |
Kraftzentrum, Teil ostasiatischer Philosophie | |
Hara (Seika tandem) | Kraftschwerpunkt (Kraftzentrum), ein unterhalb des Bauchnabels gelegener Punkt |
Hara-gatame (HGA) | Armhebel mit Hilfe des Bauches |
Hara-kiri | "Bauchaufschneiden", Selbstmordzeremonie der Samurai |
Harai | fegen |
Harai-goshi (HRG) | Hüftfegen |
Harai-goshi-gaeshi (HGE) | Hüftfeger - Gegentechnik |
Harai-maki-komi (HRM) | Hüftfegen mit Selbstfallen |
Harai-tsuri-komi-ashi (HTA) | Hebezug-Fußfegen |
Harakiri | ritueller Selbstmord der Samurai |
Hasso gamae | Stellung: Schwert an der Seite des Kopfes (rechts), linker Fuß vorne |
Hayaku | Kommando: Schnell |
Henka | Variante |
Hidari | links |
Hiji | Ellenbogen |
Hiji dori | Angriffsform: halten eines Ellbogen von vorne |
Hikitate-geiko | Trainingsmethode mit fortgeschr. Partner |
Hiken | Verstecktes, geheimes Schwert |
Hiki-wake | Unentschieden |
Hikkomi | in die Bodenlage ziehen |
Hikkomi-gaeshi (HKG) | Eindreh- Gegenwurf |
Hinin | "Nicht-Menschen", Bettler, Landstreicher etc. |
Hira-Shuriken | Flache Wurfsterne (drei- bis zehn-zackig) |
Hishigi | Hebel |
Hitoemi (hitoe-mi) | Dreiecksstellung; wörtl.: wachsame seitliche Haltung |
Hitori-geiko (-waza) | Trainingsmethode ohne Partner |
Hiya | Feuer- und Brandpfeile der Ninja. |
Hiza | Knie |
Hiza-gatame (HIG) | Armhebel mit Hilfe des Knies |
Hiza-guruma (HIZ o.HIG) | Knierad |
Hojo-jutsu | Die Kunst des Fesselns. |
Ho-jutsu | Die Kunst im Umgang mit Feuerwaffen. zum Anfang |
Hombu Dojo | Welthauptquartier in Tokio, gegründet von M. Ueshiba |
Hon-ate | Atemi, dessen Ziel die Verletzung/T?g des Gegners ist |
I | |
Iai | Kendo-Training bestehend aus schlagenden und schneidenden |
Bewegungen zwischen dem Ziehen und Zurückstecken des Shinai. | |
Iai-Do | Schwertkunst. Hier wird mit einem blanken Schwert gegen einen |
imaginären Gegner gekämpft. Eingeführt in Europa durch Hiroo Mochizuki. | |
Iai goshi | Stellung: leicht in die Knie gegangen, stabile Position |
Ichi | Zahl: eins |
Idori | sitzend (im Knien auszuführende Techniken) |
Iie | Nein |
Ikebana | Kunst des Blumenarrangierens |
Ikki-ni | Sofort, in einem Atemzug |
Ikkyo (Udeosae; Ikkajo) | Aikido-Haltetechnik: 1. Prinzip |
Ikkyo Dosa | Aufwärmübung: Schwert heben |
Inro | Reiseapotheke |
Ima | Jetzt |
Ippan-geiko | Trainingsmehtode: normales Training mit Vorzeigen und Nachahmen |
Ippon | ganzer Punkt |
Ippon-seoi-nage (ISN) | Schulterwurf zum Anfang |
Irimi | Eingang, Eintreten |
Irimi Nage | Aikido-Wurftechnik: (Irimi: eintreten) |
J | |
Jigo | Abwehr |
Jigotai | Verteidigungshaltung |
Jikan | Kampfzeit |
Jime-waza | Würgen |
Jiu-Jitsu | Früheste und noch heute gültige Form der jap. Selbstverteidigung |
ohne Waffen. Vorläufer des Judo und Karate. Ursprüngliche | |
Kunst der Samurai genannt "Yawara". | |
Jo | Stock aus asiatischem Hartholz, ca. 130 cm lang und ca. 2,2 cm dick |
Jo dori | Techniken zum Entwaffnen bei einem Stockangriff |
Jo- dan | 4. Dan |
Jodan | Richtung: Hoch (z.B. bei tsuki, auch Schwerthaltung) |
Jodan tsuki | Angriffsform: Stoß, Schlag mit der Faust in das Gesicht |
Jo-jutsu | Stockkampf mit dem Jo |
Joseki | Ehrenplatz |
Joseki ni rei | Verneigung vor der Ehrenseite, -wand d. Dojos |
Ju | nachgeben, sanft / Zahl: Zehn |
Judo | "Der sanfte Weg" |
Judogi | Judoanzug |
Judoka | Judokämpfer |
Juji | Kreuz |
Juji Garami | Aikido-Wurftechnik: Kreuzdrehwurf |
Juji-gatame (JGT) | Kreuzhebel mit den Beinen |
Juji-jime | Kreuzwürgen (allgemein) |
Jyu-geiko (Jiju waza) | Trainingsmethode: freies Üben nach der Auswahl eines Themas, Prinizps (nicht Jyu waza) |
Jyu waza | Trainingsform: Freie Technik |
Jutsu | Kunst, Meisterschaft zum Anfang |
K | |
Ka | Feuer |
Kachi | Sieg, gewinnen, siegen |
Kaeshi | Gegenwurf / Zurückgeben |
Kaeshi waza | Allgem. Bezeichnung für Gegentechnik(en) |
Kagamibiaki | Jap. Neujahrsfest |
Kagata-hasami-bune | Leichtes, schmales Boot |
Kaginawa | Langes Seil mit Enterhaken (Ninja-Waffe). |
Kaicho | Leiter einer Aikido - Schule (als Organisationseinheit) |
Kaiten | (Kreisrunde) Bewegung |
Kaiten nage | Aikido-Wurftechnik |
Kakari-geiko | Trainingsmethode bei der mehrere Uke einen Tori ununterbrochen angreifen |
Kaiken-Tanto | Dolch mit Hülle |
Ka-jutsu | Gebrauch von Feuer und Explosivstoffen. |
Kakari Geiko | Angriff gegen einen sperrenden Partner |
Kake | Wurfausübung |
Kakushi-geri | Versteckter und im Ansatz nicht erkennbarer Fußtritt im Ninjutsu. |
Kami | oberhalb, obenauf |
Kami-shiho-gatame (KSH) | Kopfvierer; Vier-Punkte-Haltegriff vom Kopf her |
Kamiza | Ehrenplatz im Dojo /eigentlich "Hohe Mauer", <Ehrenseite> d. Dojo |
Kancho | Leiter einer Aikido - Schule (als Bauwerk) |
Kannuki | quer |
Kannuki-gatame | Riegelstreckhebel |
Kansezsu | Gelenk |
Kansetzu-waza | Arm-/Gelenkhebel |
Kappo oder Kuatsu | Wiederbelebung |
Karate | "Leere Hand" japanische Kampfsportart |
Karuma | Stellung: (vgl. Waki gamae) Schwert horizontal |
Kasumi | Stellung: Verkreuzte Arme |
Kata | Form, Zeremonie, Kampf gegen imaginäre Gegner |
Kata-ashi-dori (KAD) | Ein Bein greifen, wegziehen. (Das diagonale gegenüber liegende Bein) |
Kata Gatame (KAG) | Schulterschärpe (fundamentaler Haltegriff) |
Kata-guruma (KGU o.KAD) | Schulterrad zum Anfang |
Kata-juji-jime (KJJ) | Kreuzwürgen (1 Daumen aussen;1Daumen innen) |
Kata-ha-jime (KHJ) | Würgen und einen Arm kontrollieren |
Katame-waze | Bodentechniken |
Katana | Langschwert. Edelste Waffe der Samurai. Beidhändig |
verwendbar. Früher aus Stahl geschmiedet, Griff und | |
Handschutz (Tsuba) verziert. Heute meist aus Gußeisen, | |
lackiert. | |
Schwertschmuck und Zierrat = Mitokoromo, Scheide = Saya | |
Katana-kake | Schwertständer |
Katate ryote tori (Morote Dori, Ryote dori) | Angriffsform: Griff eines Handgelenks mit beiden Händen |
Kata-te-jim (KTJ) | Würgen mit einer Hand |
Kata tori | Angriffsform: Greifen einer Schulter aus Gyaku hamni |
Kata tori men uchi | Angriffsform: Greifen einer Schulter, gleichzeitig Schlag in Richtung Gesicht |
Kawaishi-Eingang | über Kreuz-Eingang |
Keiko | allgem. Bezeichung für Training oder üben |
Keikoku | Bestrafung |
Ken | Schwert |
Ke-age | Fußtritt |
Kendo | japanisches Stockfechten |
Kensho | Erleuchtung |
Ken Tai Ichi Jo | "Der Körper und die Waffe sind Eins". |
Kesa-gatame (KEG) | Haltegriff am Boden (Schärpe) |
Ki | Geist, Lebenskraft, geistige Kraft |
Kiai | Kampfschrei |
Ki musubi | Das eigene Ki mit dem des Partners vereinen |
Ki tai | Trainings- oder Arbeitsweise: dynamisch??? (4. Stufe), wörtlich. gasförmiger Körper |
Kiai-jutsu | Die Kunst, durch einen Schrei den Gegner zu lähmen |
oder zu töten. zum Anfang | |
Kibatachi | Stellung: Breite Beinstellung, tiefe Hüfte (Reiterstellung) |
Kibisu- gaeshi (KIG) | Fersenrückzug |
Kihon | Basis, Grundlagen |
Kihon waza | Allgem. Bezeichnung für Grundtechniken |
Kiken-gachi | Sieg durch Aufgabe |
Kimono (keigo gi, do gi, gi) | Traditionelle jap. Kleidung, Hausanzug, Kampfanzug |
Kirisuke | Töten des Gegners beim Iai-Jutsu. |
Kiri-ate | Atemi, dessen Ziel die Ablenkung des Partners ist |
Kiri- komi | Messerschnitt von oben gegen kopf und Gesicht |
Kiri- oroshi | Schwertstreich von oben |
Kissaki | Klingenspitze des Schwertes |
Kitai | Die Gesamtheit der inneren Kräfte und Energien des Menschen. |
Kito-gan | Pillen, die angeblich den Durst für 5 Tage verdrängen. |
Kiyotsukete | Kommando: Vorsicht |
Ko | klein |
Kobudo | Traditionelle Waffenkunst und -Handhabung mit Nunchaku, |
Sai, Tonfa und ähnlichen Gebrauchsgegenständen. | |
Stammt aus Okinawa. | |
Kobushi | Faustknöchel |
Kodokan | Erste Judoschule, 1882 von Jigaro Kano in Tokio gegründet |
Kogatana | Ninja-Messer |
Kohai | Trainierender (Anfänger |
Koho-geri | Tritt nach hinten |
Koho-kaiten | Rolle nach hinten |
Koka | kleine Wertung (1/8 Punkt) |
Kokyu | Atmung zum Anfang |
Kokyu ho | Aikidotechnik: dient zur Ausbildung von Kokyu, wird meist im Knien ausgeführt |
Kokyu Nage | Sammelbegriff für einige Aikido-Wurftechniken |
Komi | von Kumo; hineingehen |
Kongo | Stellung: Schwert vertikal vor dem Gesicht |
Koppo-jutsu | Die Kunst des Ausrenkens und Brechens der Knochen. |
Ninjutsu-Techniken. | |
Koshi | Hüfte |
Koshi nage | Sammelbegriff für einige Aikido-Wurftechniken |
Koshi-waza | Hüfttechniken |
Koshi-guruma (KOG) | Hüftrad |
Koshi-jime | Hüftwürger |
Koshi-jutsu | Die Kunst, durch Schlag oder Fingerdruck auf bestimmte |
Punkte des Körpers den Gegner zu töten oder zu lähmen. | |
Vermutlich das älteste Ninjutsu-System. | |
Koshi-waza | Hüftwürfe |
Ko-soto-barai | Kleines Fußfegen von Außen |
Ko-soto-gake (KSK o.KOK) | kleines Einhängen |
Ko-soto-gari (KSG) | kleine Außensichel |
Ko tai | Trainings- oder Arbeitsweise: statisch (1.Stufe) |
Ko-uchi-barai | kleines inneres Fegen |
Ko-uchi-gaeshi (KOU) | kleine Innensichel kontern |
Ko-uchi-gari (KUG) | kleine Innensichel |
Ko-uchi-maki-komi (KUMK) | Kleines Einhängen von Innen und Mitfallen |
Koutai | Kommando: Wechsel(n) |
Kote gaeshi | Aikido-Wurf und Haltetechnik: (Drehung des Handgelenks) |
Kozushi | Gleichgewicht brechen |
Ku | Leere, Lücke |
Kuatsu | Die Kunst der jap. Wiederbelebung. |
Kubi | Hals |
Kubi shime | Angriffsform: würgen |
Kuchiki | Ein morscher Baum |
Kuchiki-taoshi (KTA) | Baumfällwurf; (Beingreifer) |
Kumijo | Partnerübungen mit dem Jo |
Kumi-Kata | Form des Greifens |
Kumitachi | Partnerübungen mit dem Schwert |
Kumi-uchi | Kampfkunst, kämpfen in einer Rüstung |
Kunashi | Spatenähnliches Gerät zum Graben. |
Kunoichi | weiblicher Ninja |
Kusari-fundo | Kurze Kette mit Gewichten an den Enden. |
Kusari-gama | Ninja-Waffe. Sichel mit Kette. |
Kuzure | Veränderung |
Kuzure-kami-shiho-gatame (KKS) | Haltegriff am Boden (Vom Kopf her) |
Kuzure-Kesa-gatame (KKE) | Haltegriff am Boden (Schärpe- Variante) |
Kuzushi | Gleichgewicht brechen |
Kyu-Grad | Schülergrad / Umgangssprachlich: Weissgurt: im Gegensatz zu anderen Budosportarten wird im Aikido kein farbiger Gurt (z.B.: Gelb bis Braun) vergeben |
Kyoketsu-shogei | Ninja-Waffe. Sichelwaffe mit zusätzlich nach oben |
verlängerter Klinge. Am kurzen Handgriff war eine | |
4 m lange Schnur befestigt, an deren Ende sich ein | |
Metallring befand. Eignete sich zum Klettern und als | |
Wurfgeschoss. zum Anfang | |
L | |
Ling-Lom | altthailändische waffenlose Kampfkunst = Pahuyuth |
M | |
Ma-ai | "Distanz halten" |
Mae | Richtung: Vorwärts |
Mae geri | Angriffsform: Fußtritt nach vorne |
Mae-no-sen | Die Initative übernehmen (Angreifen bevor der Andere dies tut) |
Mae-mawari ukemi | Judorolle vorwärts |
Maitta | "Ich gebe auf" |
Maki | Einrollen |
Maki-komi | hineindrehen und mitfallen |
Maki-komi-jime | Drehwürgegriff |
Maki-komi-waza | Einroll-/ Einwickeltechnik |
Makiwara | Mit Stroh umwickelter Schlagpfosten. |
Makuso | Konzentrationsübung |
Mamuki-gama | Langes Wurfseil mit Sichel an einem Ende und |
Metallgewicht am anderen Ende. | |
Ma-sutemi-waza | Opferwürfe auf den Rücken |
Mata | Schenkel |
Matanuki | Eine Mutprobe und Demonstration der eigenen Courage, |
in der man mit einem Schwert oder Messer seinen | |
Oberschenkel durch einen Schnitt verletzt. | |
Mei | Schwertinschrift über Herkunft und Schmied eines Katana |
Mate | Warten |
Mawashi | Drehung |
Mawatte | Kommando: Weitermachen zum Anfang |
Men | Vorderseite, auch Kopf |
Menkyo Kaiden | Alte Graduierungsbez.: Zertifikat u. Titel desjenigen, dem alle Geheimnisse vorbehaltlos übermittelt wurden (vergleichbar mit dem 8.Dan) |
Metsubishi | Blendpulver. Mixtur aus Sand, Asche und Pfeffer. |
Migi | Rechts |
Mitzu-taimatsu | Eine Fackel, die auch während eines Regenschauers brennt. |
Misogi | Reinigungszeremonie |
Miso-shiro | Paste aus Sojabohnen, ergab gemischt mit Tee |
eine Miso-Suppe, zur angeblichen Stärkung des | |
Kampf-Willens. | |
Mitori-geiko | Trainingsmethode: geistiges Verinnerlichen der Techniken |
Morote | Mit beiden Händen |
Morote-gari | Mit beiden Händen in die Kniekehle fassen und werfen2 |
Morote-seoi-nage | Schulterwurf mit beiden Händen |
Mondo | Lerngespräch zwischen Meister und Schüler |
Mudansha | Judoschüler mit Kyu-Grad |
Mukuso | Konzentrieren beim Angrüßen |
Mune | Brust |
Mune-gatame | Brust-Haltegriff, Variante des Yoko-shiho-gatame |
Mune dori | Angriffsform: Fassen der Kleidung in Brusthöhe mit einer Hand |
Mune tori | Angriffsform: Greifen des Kimonos auf Brusthöhe |
Mu Sa Do | Eine 1800 Jahre alte koreanische Nahkampfart. zum Anfang |
In Deutschland eingeführt von Herbert Grudzenski. | |
Musubi | Vereinigung |
N | |
Nage | Wurf |
Nage-no-kata | Zeremonielle Demonstration der 15 Grundwürfe |
Nage-waza | Wurftechniken |
nami-juji-jime (NJJ) | Kreuzwürgen (beide Daumen innen) |
Bodenarbeit | |
Ni | Zahl: zwei |
Nidan | 2.Dan |
Nihonto | gekrümmtes Schwert |
Ninja | Ausübender des Ninjutsu |
Ninja-to | Ninja-Schwert |
Ninjutsu | Die Kunst des "sich Unsichtbarmachens". |
Entwickelt in Japan zur Bakafu-Zeit innerhalb des | |
Togukawa-Shogunats von 1603-1867 n. Chr. | |
Nin-Po | "Verteidigendes Angreifen" im Tai-Jutsu. Unbewaffneter Ninja-Nahkampf |
Nippon | Bezeichnung Japans |
Nikkyo (Kotemawashi, Nikajo, Kotemaki) | Aikido-Haltetechnik: 2. Prinzip |
Noto | Zurückführen des Schwertes im Iai-Do |
Nuki-gake | Schwertziehen |
Nukisuke | Schnelles Ziehen des Schwertes im Iai-Do |
Nunchaku | Dreschflegel. Zwei oder mehrere Holzstöcke mit Stahlkette |
(früher Roßhaar oder Reisstroh) verbunden. zum Anfang | |
Nyumon | Wörtl.: Durchschreiten des Tores; eigentlich: Aufnahme in ein Dojo als Schüler |
O | |
O | Groß |
Obi | Gürtel |
Obi-otoshi (OOS) | Gürtel fassen- nach hinten über gestelltes Bein werfen |
Obi-tori-gaeshi (OTG) | Eckenwurf mit Erfassen des Gürtels |
O-gama | Große Sichel mit Kette |
O-goshi (OGO) | Großer- Hüftwurf |
Okuden | Alte Graduierungsbez.: gründliche Überlieferung der wesentlichen Lehren (vergleichbar mit dem 6.Dan) |
O-guruma (OGU) | Großes Rad |
Oi Uchi | Weiterer Schlag, zusätzlicher Schlag |
Oi Tsuki | "gleichseitiger Fauststoss": Arm und vorderer Fuss auf der gleichen Seite, z.B. rechter Fuss geht vor, dabei Fauststoss mit rechts |
Okuri | Beide |
Okuri-ashi-barai (OAB) | Fußnachfegen; beide Füße fegen |
Okuri-eri-jime (OEJ) | Würgen von hinten mit dem Kragen |
Omote (Omo-te) | Richtung: nach vorne, auch Vorderseite |
Onegai shimasu | (um etwas) bitten (z.B. gemeinsames trainieren) |
Ono | Streitaxt, überdimensionales Beil |
O Sensei | Großer Meister (allgem. Bez. f. Ueshiba Morihei) |
Osae-komi-waza | Haltegriffe |
O-soto-gari (OSG) | Große Außensichel |
O-soto-gaeshi (OGA) | Konterwurf gegen O-soto-gari |
O-soto-guruma (OGR) | Großes Aussenrad |
O-soto-maki-komi (OSM) | Mitfallen beim Großem Aussenrad |
O-soto-otoshi (OSO) | Grosses Aussenstürzen, niederfallen |
Otagai ni rei | Sich gegenseitig verbeugen (Trainierenden) |
Otoshi | Stürzen, niederfallen |
O-uchi-barai | großes inneres Fegen |
O-uchi-gaeshi (OUC) | Große Innensichel kontern |
O-uchi-gari (OUG) | Große Innensichel zum Anfang |
P | |
Q | |
R | |
Randori | freies Üben (Übungskampf) |
Rei | Verbeugung, Begrüßung |
Reigi | Etikette (allgem.) |
Renraku-waza | Wurf- und Griffkombinationen |
Ronin | wörtlich: "Wellenmänner", umherziehende Samurai ohne Herrn |
Roku | Zahl: Sechs |
Roshi | wörtlich: alter Meister, Ehrentitel für einen Menschen von tiefer |
Zen-Erfahrung, Zen-Meister | |
Ryo-ashi-dori | Beide Beine angreifen,wegziehen |
Ryo hiji dori | Angriffsform: halten beider Ellbogen von vorne |
Ryo kata dori | Angriffsform: halten beider Schultern von vorne |
Ryo-te-dori | Ergreifen beider Hände |
Ryo-te-jime (RYJ) | Würgen mit beiden Händen |
Ryu | Schule, Art, Stilrichtung, Original, Schulungs-Methode zum Anfang |
S | |
Sai | "Dreizack", asiatische Angriffs- und Verteidigungswaffe aus Metall. |
Gabelform. Man trägt meistens 3 Sai-Gabeln, eine als Reserve | |
im Gürtel, auch als Wurfwaffe zu gebrauchen und auch zur Abwehr | |
gegen Schwertangriffe. | |
Saimin-jutsu | Die Kunst der Hypnose. |
Same | Hai- bzw. Rochenhaut zur Umwicklung des Schwertgriffes. |
Samurai | japanische "Ritter" des Mittelalters |
Wörtlich: "jemand der Dient", Schutzpersonal des Adels. | |
San | Zahl: Drei |
Sandan | 3.Dan |
Sankyo (Kotehineri, Sankajo, shibori-kime) | Aikido-Haltetechnik: 3. Prinzip |
Sankaku | Dreieck |
Sankaku-gatame | Dreieck-Hebel |
Sankaku-jime (SAJ) | Dreieck-Würger |
Sankaku-osae-gatame | Dreiecks-Haltegriff |
Sasae | Stoppen, halten |
Sasae-thuri-komi-ashi (STA o.SAE) | Hebezugfußhalten; Fußstoppwurf |
Satori | Erleuchtung |
Savate | französisches (Kick-) Boxen |
Saya | Schwertscheide, Futteral |
Se | Rücken zum Anfang |
Seigan | Normaler Schritt |
Seika Tandem | Kraftzentrum im Unterbauch |
Seiza | Sitzen, bzw. Knien |
Semban | Vierspitz-Wurfstern der Togakure-Ryu-Ninjutsu-Schule |
Sempai | Trainierender (im Gegensatz zum Anfänger bereits erfahrener Schüler) |
Sen-ho-ken-jutsu | Die eigentliche kriegerische Schwertausbildung. |
Sensei | Professor, Lehrer, Meister, oft ranghöchster Danträger im Dojo |
Sensei ni rei | Verbeugung vor dem Sensei |
Seoi | Auf den Rücken nehmen |
Seoi-nage (SON) | Schulterwurf |
Seoi otoshi (SOO) | Schulterwurf mit vorgestelltem Bein; Schultersturz |
Shako-ken | Krallenhand, Adlerklaue, im Ninjutsu |
Shiai | Wettkampf |
Shiatsu | In Japan entwickelte Methode der Heilung und Selbstheilung, |
die die Grundlagen der Akupunktur mit Massagetechniken verbindet. | |
Shi | Zahl: Vier |
Shichi | Zahl: Sieben |
Shidoin | Titel: Lehrer |
Shido | Ermahnung |
Shihan | Langjähriger Trainer (auch Sensei), der meist ein (od. mehrere ) Land(Länder) technisch zu betreuen hat |
Shihandai | Ehrenplatz des Shihan im Dojo |
Shiho Dosa | Aufwärmübung: Ausatmen und in verschiedene Richtungen schneiden |
Shiho nage | Aikido-Wurftechnik: 4 Richtungswurf |
Shiho-gatame | Gruppe von Haltegriffen |
Shikaku | Stellung, in der ein weiterer Angriff des Ukes nicht (schlecht) möglich ist und Tori ihn leicht unter Kontolle bringen kann. |
Shikan-ken | Fundamentale Fausthaltung der Togakure-Ryu-Schule. Die |
mittleren Knöchel der Finger dienen als Angriffswaffe. | |
Shikko | Gang im Knien |
Shikomi-zue | Schwert, als einfacher Holzstab getarnt. |
Shime-waza | Würgegriffe |
Shimoza | Gegenüberliegende Seite der Kamiza, niedere Seite des Dojo |
Shimoseki und Shimoza | Die Seiten für die Schüler im Dojo |
Shinai | Kendo-Bambusschwert |
Shinobi | sich verstecken, sich tarnen |
Shinden | Altar in einem Dojo (Ehrenplatz) |
Shintai | Körperbewegungen |
Shinto | Jap. Religion zum Anfang |
Shinzen ni rei | Verbeugung vor dem Schrein (Shinzen) |
Shisei | Körperhaltungen |
Shito-ken | Faust-Aufwärtsschlag mit hervorstehendem Daumen |
Shizen-hontai | Grundstellung |
Shocchu | Japanischer Reiswein Sake, un-raffiniert,damals benutzt zur Giftmischung |
Shodan | 1. Dan |
Shoden | Alte Graduierungsbez.: Erste Überlieferung dessen, was man weitergibt, um anzufangen (vergleichbar mit dem 1.Dan) |
Shogun | Oberbefehlshaber, Heerführer |
Shoto | Kurzschwert der Samurai |
Shomen | Richtung: gerade aus |
Shomen uchi (Men uchi) | Angriffsform: Schlag mit der Handkante von oben Richtung Kopf |
Shugyo | Training |
Shuki-ken | Ellbogenstoß im Ninjutsu |
Shuku | Unterkunft |
Shuriken | Wurfwaffe aus Metall, ein- oder mehrspitzig |
Shuto-uchi | Handkantenschlag |
Sode-tori | Ärmelgriff |
Sogo-gachi | zusammengefasster Sieg |
Soke | Oberhaupt einer Familie/- eines Aikidostils (bzw. Richtung) |
Sokki-ken | Kniestoß im Ninjutsu |
Soku-gyaku | Stich mit der Fußzehe im Ninjutsu. |
Soku-yaku | Fußtritt im Ninjutsu. |
Sono-mama | nicht bewegen |
Sore-made | Das ist alles/Ende |
Soto | Außen |
Soto-maki-komi (SMK) | Außendrehwurf |
Suburi | Üben eines Grundschlages mit Waffen (z.B. jo-suburi) |
Suburito | Holzschert, dient zur Verbesserung der Schneidebewegungen, ca 900-1200 Gramm |
Sui | Wasser |
Sui-ton | Fluchttechniken unter Ausnutzung von Wasser. |
Sukui-nage (SUK) | Schaufelwurf |
Sulsa | koreanisch "Schwarze Ritter" (ähnl. den jap. Ninja) |
Elitekämpfer der Hwarang. | |
Sumi | Ecke |
Sumi-gaeshi (SUG) | Eckenwurf |
Sumimamsen | Entschuldigung (um Aufmerksamkeit zu erwecken) |
Sumi-otoshi (SOT) | Eckenkippe |
Sumo | Traditioneller japanischer Ringkampf. Nationalsport. |
Suri-age | Handballenstoß gegen die Stirn |
Sutemi-waza | Opfer-/Selbstfalltechniken zum Anfang |
Suwari-Seoi | Schulterwurf auf den Knien |
Suwariwaza (Idori) | Bez. f. Techniken, die im Knien ausgeführt werden |
Suwatte | Kommando: Niedersitzen |
T | |
Tabi | Ninja-Kampf- und Kletterschuh mit separat ausgearbeitetem |
großem Zeh, meist stiefelartig, mit rutschfester Gummisohle. | |
Tabigata | Schwertschlag im Kenjutsu. Abschlagen der Füße. |
Tachi | Stehen / Großes Repräsentationsschwert der Samurai. |
Tachi dori | Techniken zum Entwaffnen bei einem Schwertangriff |
Tachi-rei | Verbeugung im Stand |
Tachi-waza | Würfe aus dem Stand |
Taihen-jutsu | Falltechniken, Kampfstellungen. Rollen, Springen, Gehen. |
Ninja-Methode des Zurückschlagens aus einer fallenden | |
Position heraus, d.h. direkter Angriff nach einer befreienden Rolle | |
vorwärts oder rückwärts oder nach einem Handstand-Überschlag. | |
Tai | Körper |
Tai Chi Chuan | Aufwärmübung: Atemübung mit geschloßener und offener Hand |
Tai-jutsu | "Körperkunst". Kompromißloser Nahkampf der Ninja. |
Tai no henko | Basistechnik: Drehung um 180 Grad |
Tai-otoshi (TOS o.TAI) | Körperwurf |
Tai-sabaki | Grundbewegungen des Körpers (Veränderung der Körperstellugen) |
Taiso | Körpertraining. Ninjutsu-Vorbereitungsübungen zur Stärkung |
der Kraft, der Geschicklichkeit, der Gelenkigkeit und der Kondition. | |
Tanagokoro-tai-matsu | Schmale, handliche Fackel |
Tandoku-Renshu | Üben ohne Partner |
Tani-otoshi (TNO o.TOT) | Talfallzug |
Tanto | Messer |
Tanto dori | Techniken zum Entwaffnen bei einem Messerangriff |
Tanto-jutsu | Die Kunst des Messerfechtens und der Messerabwehr |
Tanto-tori | Messerstich zum Anfang |
Taoshi | Umdrücken |
Tatami | Reisstrohmatte, allgemeine Matte |
Tate-shiho-gatame (TSG) | Reitvierer;auf dem Partner "reiten" und halten; Vier-Punkte-Haltegriff von oben |
Tawara-gaeshi (TWG) | Reiballenwurf |
Te | Hand |
Tekubi | Handgelenk |
Tekubi Junan Undo | Aufwärmübung: Dehnen der Handgelenke |
Te gatana | Schwerthand, auch Handkante |
Te-guruma (TEG) | Handrad; Veränderung vom Schaufelwurf |
Te sabaki | Grundbewegungen der Hände (Veränderung der Handstellungen) |
Ten | Himmel |
Tenchi Nage | Aikido-Wurftechnik: Himmel und Erde Wurf |
Tenkan | Bewegung: Schritt zurückgehen und drehen; allgem. auch drehen |
Tenkan ashi | Bewegung /auf einem Fuß ?? |
Tessen | Eisenfächer |
Tessen-jutsu | Der kriegerische Umgang mit dem Fächer. |
Tetsubishi | "Weg-Distel". Kleine pyramidenformige, mehrspitzige Metallgebilde. |
Te-waza | Handwürfe |
Togakure | Berglandschaft in Japan |
Togakure-ryu | Die klassischen und traditionellen Schulen und Stil des früheren |
Ninjutsu. Begründet um 1.100 n. Chr. von Daisuke Togakure. | |
Token-jutsu | Die Kunst mit flachen Gegenständen zu werfen. |
Toketa | Haltegriff gelöst |
Tokonoma | Erhöhter Platz (Dojo), neben dem Altar |
Tokui-waza | Lieblingstechnik eines Kämpfers |
Tomoe-nage (TNG o.TOM) | Kopfwurf |
Tonfa | Asiatische Verteidigungswaffe aus Holz, Griff mit dem das |
Mühlrad gedreht wurde. | |
Tonki | Schmale Metallwaffe, ähnlich dem Messer. |
Tonpo | Fluchttechnik |
Tori | der Ausführende (wörtlich Greifer) |
Tori fune (Ameno -) | Ruderübung beim Aufwärmen |
Torinoko | Eiförmiger Feuerwerkskörper |
Tsuba | Schwertstichblatt, Handschutz, Schmuck des Samurai-Schwertes |
Tsubame | Schwalbe |
Tsubame-gaeshi (TSU) | Kontern durch nachfegen |
Tsugi-ashi | Nachstellschritt/ Schrittbewegung, bei denen die Füße in der selben Reihenfolge verbleiben |
Tsuka-ito | Wicklung des Schwertgriffes |
Tsuki-kake | Gerader Fauststoß |
Tsukuri | in den Wurf hineingehen; Wurfansatz |
Tsuki-age | Kinnhaken |
Tsuki-komi | Gerader Messerstich |
Tsuri | Hebezug |
Tsuri-ashi | Beim Gehen über die Matte "schlurfen" |
Tsuri-goshi (TGO) | Hüftzug |
Tsuri-komi-goshi (TKG) | Hebezug-Hüftwurf zum Anfang |
U | |
Ura | Richtung: zurück, auch weiterleiten, drehen |
Uchi | Innen |
Uchi deshi | Aikidoka, der im Haus des Trainers längere Zeit lebt (wohnt) |
Uchi-komi | Wurfeindrehübung |
Uchikomi-geiko | Trainingsmethode mit einem fortgeschr. Partner ohne Ukemi |
Uchi-mata (UMA o. UCH) | Schenkelwurf |
Ude | Unterarm |
Ude-gata (UGA) | Drehstreckhebel mit beiden Händen |
Ude-garami (UGR) | Beugehebel |
Ude-hishigi | Streckhebel |
Uke | der Geworfene/ Angreifer (wörtlich Nehmer) |
Ukemi | Fallübungen |
Uki | Scheben |
Uki-goshi (UGO) | Hüftschwung |
Uki-otoshi (UOT) | Schwebehandzug/sturz |
Uki-waza (UWA) | Rückfallzug |
Un-shin-bub | koreanisches Ninjutsu |
Ura-nage (UNA oder URA) | Rückwurf |
Ushiro | Rückwärts, nach hinten |
Ushiro (katate) eri dori | Angriffsform: Halten des Kragens von hinten |
Ushiro geri | Fußtritt nach hinten ???? |
Ushiro hiji dori | Angriffsform: halten beider Ellbogen von hinten |
Ushiro-dori | Umklammerung von hinten |
Ushiro-kesa-gatame (UKG) | Schärpe rückwärts gehalten |
Ushiro-goshi (USH o.USG) | Hüftgegenwurf |
Ushiro kubi shime | Angriffsform: Würgen von hinten |
Ushiro kubi shime kata tori | Angriffsform: Würgen von hinten, gleichzeitiges Halten einer Hand |
Ushiro ryote dori | Angriffsform: Griff eines Handgelenks mit beiden Händen von hinten |
Ushiro tekubi tori | Angriffsform: halten beider Handgelenk von hinten |
Ushiro ukemi | Rückwärtsrolle |
Ushiro waza | Angriff(e) von hinten |
Utsuri | Wechseln |
Utsuri-goshi (UTS o.USG) | Wechselhüftwurf |
V | |
W | |
Wakarimasu | Ich habe verstanden |
Waki | Seite, Körper |
Waki game | Stellung: Schwert schaut nach unten und zurück |
Waki-gatame (WAK) | Hebel mit Hilfe der Körperseite |
Waki-zashi | Kurzes, leicht gekrümmtes Schwert der Samurai. |
Waza | Technik |
Waza-ari | Halber Punkt |
Waza-ari-awasete- Ippon | zwei Waza-ari ergeben einen Ippon zum Anfang |
X | |
Y | |
Yame | Kommando: Stop, Ende der Übung |
Yabusame | Japanisches Bogenschießen auf einem galoppierenden Pferd. |
Yaku-soku-geiko | Üben nach Vereinbarung; leichter Widerstand |
Yama- arashi (YAS) | Bergsturm |
Yamabushi | Shugenja, Berg-Asket, Priester, Bettelmönch |
Yari | Lanze, Speer |
Yawara | Waffenloser Kampf der Samurai. Heute "Jiu-Jitsu". |
Yin und Yang | (chinesisch) Asiatisches Zeichen als Sinnbild der Gegensätze |
im Universum: Feuer und Wasser, Himmel und Erde, hell und | |
dunkel, männlich und weiblich, gut und böse | |
Yoko | Seite |
Yoko-gake (YGA) | Seitfallzug; seitliches Einhängen |
Yoko-guruma (YGU) | Seitenrad |
Yokomen uchi | Angriffsform: Schlag mit der Handkante gegen die Kopfseite |
Yoko-shiho-gatame (YSG) | Seitvierer; Vier-Punkte-Haltegriff von der Seite |
Yoko-otoshi (YOT) | Seitfallzug |
Yoko-sumi-gaeshi | seitliche Ecken-Kippe |
Yoko-sutemi-waza | Opferwürfe auf die Seite |
Yoko-tomoe-nage (Y-TOM) | Seitlicher Kopfwurf |
Yoko-uchi | Seitlicher Faustschlag gegen die Schläfe |
Yoko-wakare (YWA) | Seitenriß |
Yoko-tsuki | Seitlicher Messerstich |
Yoku uchi | Angriffsform: Schlag seitwärts |
Yonkyo (Tebukiosai, Yonkajo) | Aikido-Haltetechnik: 4. Prinzip |
Yoseki | Der Platz für die Lehrer |
Yu-dansha | Dan-Träger |
Yuko | Fast-Waza-ari |
Yukuri | Kommando: Langsam |
Yuri yaka ni | Kommando: Beruhigen (Atem, Training??) zum Anfang |
Z | |
Za | Sitz |
Zafu | Jap. Meditationskissen |
Zanshin | Kurze Kontrolle oder Innehalten nach Beendigung der Aikido Technik (geistige Aufmerksamkeit) |
Za-rei | Begrüßung im knien |
Za-zen | In der Zen-Meditation üblicher Konzentrations-Sitz, bei dem |
beide Beine vorn übereinander geschlagen werden. | |
Zempaku | Unterarm |
Zen | "Versenkung", Meditationsübung |
Zori | Jap. Sandalen |
Stand: 03.04.2006